Tinmal

Tinmal
Tinmạl,
 
Tinmẹl, Ruinenstadt in Zentral-Marokko, 105 km südlich von Marrakesch im Hohen Atlas, am Oued Nfis; Ahnensitz und heilige Stadt der Almohadendynastie. 1125 von Mohammed Ibn Tumart als befestigtes Ribat gegründet, 1276 von den Meriniden (mit Ausnahme der Moschee) zerstört; Reste mächtiger Stadtmauern mit Viereckbasteien. Die 1153/54 von Abd al-Mumin erbaute, gut erhaltene Hauptmoschee (heute teilrestauriert) ist ein Typen bildendes Meisterwerk der westislamischen Sakralbaukunst und Grablege der drei ersten, bedeutendsten Almohadenherrscher. Das rechteckige, risalitartige Minarett ist direkter Vorläufer der großen maurischen Minarette von Marrakesch, Rabat, Sevilla, Tlemcen, Taza und Mansoura.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moschee von Tinmal — Moschee von Tinmal, Hoher Atlas, Marokko Die Moschee von Tinmal ist nach dem Bergdorf Tinmal (auch Tinmelt) benannt, das im Westen des Hohen Atlas in Marokko liegt. Der geschichtlich bedeutende Ort war die Keimzelle des Almohadenreiches. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Almohaden — Das Almohadenreich Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten …   Deutsch Wikipedia

  • Koutoubia-Moschee — mit Minarett. Anders als die meisten Moscheen Marokkos ist die Qibla Wand aus Stein gemauert und vergleichbar der Moschee von Tinmal mit Ecktürmchen sowie einem kleinen Aufbau über dem Mihrab versehen. Die Koutoubia Moschee (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Abd al-Mu'min — (‏عبد المؤمن‎, DMG ʿAbdu l Muʾmin; * 1094; † 1163) war erster Kalif der Almohaden (1130–1163). Abd al Mu min ibn Ali ibn Makluf ibn Dschala al Chumi entstammte einem Zanatastamm aus der Gegend von Tlemcen. 1117 schloss er sich in Bidschaya Ibn… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd al-Mumin — Abd al Mu min (‏عبد المؤمن‎, DMG ʿAbdu l Muʾmin; * 1094; † 1163) war erster Kalif der Almohaden (1130–1163). Abd al Mu min ibn Ali ibn Makluf ibn Dschala al Chumi entstammte einem Zanatastamm aus der Gegend von Tlemcen. 1117 schloss er sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Yaqub Yusuf I. — Abu Yaqub Yusuf I. ibn Abd al Mu min (arabisch ‏أبو يعقوب يوسف بن عبد المؤمن‎, DMG Abū Yaʿqūb Yūsuf b. ʿAbd al Muʾmin; † 1184 bei Évora) war zweiter Kalif der Almohaden (1163–1184). Abu Yaqub Yusuf I. wurde in Tinmallal/ Tinmal als Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd ul Mumen — (Abu Mohammed), Gründer der maurisch span. Dynastie der Almohaden, geb. 1101 in Nordwestafrika, gest. 15. Mai 1163, war Schüler des Berbers Abdallah ibn Tomrut, des Stifters der muslimischen Sekte der Moahedun oder Almohaden zu Tinmal an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • maurischer Stil — maurischer Stil,   westislamische Kunstform im Maghreb, Nordafrika, und auf der Iberischen Halbinsel. Sie wurzelt in der Kunst der spanischen Omaijaden (711 ff.) und späterer Teilreiche (Emirat und Kalifat von Córdoba, 756 beziehungsweise 929… …   Universal-Lexikon

  • Ibn Tumart — (1078/1098 1130)    He was a religious reformer and the founder of the Almohad movement, which was at the core of one of the most powerful empires in the history of the Maghrib. Mohammed Ibn Abd Allah Ibn Tumart was born in the Hargha tribe… …   Historical dictionary of the berbers (Imazighen)

  • History of medieval Tunisia — The present day Republic of Tunisia, al Jumhuriyyah at Tunisiyyah , has over ten million citizens, almost all of Arab Berber descent. The Mediterranean Sea is to the north and east, Libya to the southeast, and Algeria to the west. Tunis is the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”